Artistically Autistic

In der Kunst treffen sich der bewusste und der unbewusste Geist.

Über Künstlerisch Autistisch (Pete Nguyen)

Pete, ein britisch-vietnamesischer Künstler mit Wohnsitz im Herzen Londons, nutzt seine außergewöhnliche Fähigkeit zur konzentrierten Konzentration, eine Eigenschaft, die oft mit seinem Autismus in Verbindung gebracht wird, um komplexe Erzählungen voller künstlerischer Metaphern zu erschaffen. Mit einem lobenswerten akademischen Hintergrund, zu dem auch ein 2:1-Abschluss in Software-Engineering gehört, verbrachte Peter eine bemerkenswerte 11-jährige Tätigkeit in der Welt des Firmenkundengeschäfts. Während dieser Zeit war er als „Systemanalyst“ im Devisenbereich tätig und unterstützte Banken auf der ganzen Welt. Doch der Reiz eines anderen, bescheideneren Daseins lockte ihn und veranlasste ihn schließlich dazu, seine florierende Unternehmenskarriere aufzugeben und sich der Kunst zu widmen, die schon immer seine Leidenschaft entfacht hatte.

Ein entscheidendes Kapitel in seinem Leben, das liebevoll als „die spanische Inquisition“ bezeichnet wird, diente als Quelle der Inspiration und Selbstbeobachtung und bot Peter reichhaltiges Material zum Nachdenken und zur Vermittlung durch seine künstlerischen Bemühungen. Als die konventionelle Sprache ins Wanken geriet, griff die Kunst beredt ein und machte Worte überflüssig. So legte er anmutig seinen Stift beiseite und begab sich auf eine Reise, auf der die Kunst selbst zur ergreifenden, artikulierten Stimme seiner Gefühle und Erfahrungen wurde. Die Kunst des Geschichtenerzählens, ein Fossil aus den fünf Jahren, in denen er sich seinem kreativen Handwerk widmete, ist heute ein Beweis für sein künstlerisches Erbe.

In der Gegenwart interagiert Pete mit Menschen aus allen Lebensbereichen durch seine einzigartige und einmalige Kunstsammlung, ein intimes Fenster in die Kunst als Werkzeug zum Geschichtenerzählen, das zum Entdecken einlädt und die menschliche Erfahrung erforscht. Seine Arbeit verdeutlicht nicht nur die tiefgreifende Wirkung der Kunst als Medium des Selbstausdrucks, sondern bietet denjenigen, die ihr begegnen, auch Trost, Verständnis und Hoffnung.